Willkommen beim NABU Kreisverband Spreewald e.V.

Für Mensch & Natur

Limenitis camilla - Kleiner Eisvogel. Im Ellerborn bei Lübben im Jahr 2021 nach 30 Jahren wiederentdeckt. Die letztmalige Beobachtung im Spreewald stammte aus dem Jahr 1983.    Foto ©Sebastian Fuchs
Limenitis camilla - Kleiner Eisvogel. Im Ellerborn bei Lübben im Jahr 2021 nach 30 Jahren wiederentdeckt. Die letztmalige Beobachtung im Spreewald stammte aus dem Jahr 1983. Foto ©Sebastian Fuchs

 

 

Der NABU Kreisverband Spreewald e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen & Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden & ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.


Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen & Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Das alles immer in Augenhöhe & im Miteinander.

 

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in der Spreewaldregion aktiv zu werden, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Informationen dazu erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular direkt mit uns in Verbindung treten.

 

Unser Kreisgebiet umfasst den Altkreis Lübben im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald & fasst damit neben dem Biosphärenreservat Spreewald mehrere Landschaftsschutzgebiete sowie das Naturschutz-gebiet Lieberoser Endmoräne mit ein. Die Gesamtfläche beträgt 815,1 km2.

Download
Unser Verbandsgebiet im Altkreis Lübben im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald
KarteVerbandsgebiet.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Eine Bischofsmütze, ein rarer Pilz.  ©NABU  Spreewald| S. Fuchs

Seltener Fund im Spreewald 2o24

Anfang November war es wieder so weit & 11 Freiwillige trafen sich auf den wunderschönen Flächen des NABUs, um dort Trockenrasenflächen zu mähen & zu beräumen, Frischwiesen von Schilf zu befreien, einige umgekippte Espen beiseite zu packen. Am Ende kam der schwerste Part & wir haben zusammen noch knapp 200 Erlen geringelt. Warum wir das alles getan haben, folgt weiter unten im Text....mehr

Weißstorch in Lübben beim Nestbau ©NABU  Spreewald| A.Weingardt

Storchenbericht Spreewald 2o24

Auch in diesem Jahr erfolgte die Bestandsaufnahme des Weißstorches (Ciconia ciconia) im Spreewald.

Die Auswertungen wurden beim Treffen der Südbrandenburger Storchenbetreuer am 5.Oktober im Weißstorchzentrum Vetschau besprochen & damit ging das Storchenjahr 2024 seinem Ende entgegen. ... mehr

Schloß  Lübben mit einer der Blühflächen der Stadt. ©NABU  Spreewald| S. Fuchs

Stadt Lübben - es kann so einfach sein

Nachdem die Stadt Lübben vor 2 Jahren erfreulicherweise beschloss, vorerst einige Grünflächen aus der Regelpflege zu nehmen & nur noch 1-2x je Jahr zu mähen, zeigt sich aktuell in einem kleinen Beispiel, wie wichtig & sinnvoll solche Maßnahmen sein können & das nicht nur in Hinblick auf den ökologischen Mehrwert.

 

Ein besonderer Fund bestätigt die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen. Lesen Sie hier worum es sich handelte ...mehr

Der Schneespanner, eine echte Winterart. ©NABU Spreewald| S. Fuchs
Der Schneespanner, eine echte Winterart. ©NABU Spreewald| S. Fuchs

Schmetterlinge im Winter

Auch im Winter fliegen Schmetterlinge in dunkler Nacht durch den Spreewald. 

Ein jeder verbindet diese grazilen Geschöpfe mit Wärme & dem Sommer, aber die Evolution hat im Insektenreich auch Arten hervorgebracht, die im tiefsten Winter aus ihrer Puppe schlüpfen & in kargen Laubwäldern auf der Suche nach einer Partnerin umherfliegen....mehr

Auf zur NABU-Pflanzaktion bei Lübben. ©NABU Spreewald| A. Kienappel
Auf zur NABU-Pflanzaktion bei Lübben. ©NABU Spreewald| A. Kienappel

Waldumbau - Kleiner Einsatz, große Wirkung

Mitte Dezember hieß es für vier Jungs aus Lübben noch einmal mit dem NABU zusammen anpacken und Bäumchen in einen Kiefernforst pflanzen. Damit fand unser Mikroprojekt im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele seinen finalen Abschluss... mehr